Wir über uns
Wir Demeter Verbraucher setzen uns ein
- für eine umweltbewußte, gesunde Ernährung
auf der Grundlage der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise
- für die Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben und Gärtnereien, die nach den Demeter-Richtlinien arbeiten
- für die Förderung wissenschaftlicher Forschung etwa im Bereich der Saatgut-Erhaltung und Weiterentwicklung sowie der Ernährung (Qualität von Anfang an)
- für die Züchtung samenfester Sorten
(www.bingenheimersaatgut.de www.saatgutfonds.de)
- für ein assoziativ gestaltetes Wirtschaftsleben (Kooperation von Erzeuger, Händler und dem Kunden als Verbraucher).
2019 ist der Demeter Verbraucher Nürnberg e.V. 50 Jahre alt geworden!
Den ersten Demeter Stand auf dem Nürnberger Hauptmarkt gab es bereits 1932!
Seit 1966 gibt es einen Demeter Arbeitskreis in Nürnberg, der seit 1969 als gemeinnütziger und förderungswürdiger Verein anerkannt ist, so dass alle Beiträge und Spenden, die wir an befreundete Institutionen weiterleiten, steuerbegünstigt sind.
2014 haben wir 90 Jahre biologisch-dynamische Landwirtschaft gefeiert!
DEMETER, die Marke für Lebensmittel aus biologisch-dynamischem Landbau seit 1924.
In Bayern arbeiten derzeit rund 420 Gärtnerinnen und Gärtner, Bäuerinnen und Bauern auf ca. 13.000 ha Fläche nach den strengen DEMETER-Richtlinien. Entweder direkt ab Hof, im Naturkost- und Reformhandel oder bei handwerklichen Bäckern und Metzgern mit Vertragsverarbeitung erhalten Sie unsere Produkte. Sicher auch in Ihrer Nähe (siehe unter "Regionale Produkte").
Zentrale Person über die ersten Jahre war Baron von Künßberg (Schloßgut bei Kulmbach).
Demeter & bio-dynamische Qualität – überzeugen Sie sich selbst!
1400 Demeter Bäuerinnen und Bauern sowie rund 300 Demeter-Verarbeitungsbetriebe gehen über die gesetzlichen Vorgaben der EU-Bio-Verordnung hinaus und setzen eigene Qualitätsmaßstäbe wie zum Beispiel:
- Der gesamte Betrieb wird auf die Bio-Dynamische Wirtschaftsweise umgestellt
- Tierhaltung auf jedem Demeter-Bauernhof (oder Futtermistkooperation)
- Die Kühe behalten ihre Hörner (Verzicht auf das Enthornen)
- 100% Bio-Futter: Mindestens 80% bei Wiederkäuern, mindestens 50% des gesamten Tierfutters in Demeter-Qualität, mindestens 50% des Futters vom eigenen Hof
- Einsatz Biologisch-Dynamischer Präparate aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist, die die Bodenfruchtbarkeit fördern, Pflanzen stärken und charakteristische Lebensmittel reifen lassen
- Nur samenfeste Getreidesorten
- Die EU-Bio-Verordnung lässt 47 Zusatzstoffe zu, bei Demeter ist über die Hälfte davon tabu
- Verbot von Jodierung, Nitritpökelsalz und so genannten natürlichen Aromen in der Verarbeitung; ausschließlich Aromaextrakte zugelassen.
- Freiwilliger Verzicht von Jodierung in der Fütterung (bei einigen Bauern/ Bäuerinnen)
Die biologisch-dynamischen Kompostpräparate (auch Dünge-Präparate) 502 - 507 sind Naturmittel, die das Wachstum und die Qualität der Pflanzen fördern.
Im Konkreten handelt es sich hier um Präparate aus Schafgarbe, Kamille, Berennnessel, Eichenrinde, Löwenzahn und Baldrian. Diese Präparatepflanzen werden in organischen oder neuerdings auch vegetabilen Hüllen mindestens ein halbes Jahr im Boden vergraben und so präpariert.
Die Biodynamischen Präparate bilden das Herzstück des Demeter-Landbaus. Ihre Anwendung ist Voraussetzung für die Demeter-Zertifizierung. Ohne sie geht im Demeter-Landbau nichts!Die Biodynamischen Kompostpräparate werden in kleinsten Mengen in den Dünger oder Kompost eingebracht. Von hier aus entfalten sie Ihre WIrkung auf den gesamten Komposthaufen. Die Umsetzungsvorgänge in den organischen Düngern werden durch die Präparate angeregt. Die stärkere Belebung der Böden durch präparierten Dünger wird an einigen Merkmalen messbar, z.B. Erhöhung des Humusgehaltes oder Enzymaktivitäten sowie intensiveres Wurzelwachstum. Beispiele für eine bessere Produktqualität durch die Präparate sind geringere Lagerungsverluste, reduzierte Nitratgehalte sowie höhere Zucker- und Vitamingehalte.
Das Wirkungsprinzip der Präparate besteht in der Anregung harmonisierender Lebensprozesse. Eine unmittelbare Nährstoffwirkung durch die Präparate liegt nicht vor. Die Präparate dienen somit der Selbstregulation biologischer Systeme.
Wir verwirklichen eine Idee Rudolf Steiners
Die Dreigliederung des sozialen Organismus
Rudolf Steiner erkennt die Ursachen des Ersten Weltkrieges und entwickelt die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus, um künftigen Katastrophen entgegenzuwirken. Keines der drei Glieder (Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben) sollte durch ein anderes Glied beherrscht werden. Sein genialer Zug: Er ordnet die Forderungen der französischen Revolution den drei gesellschaftlichen Bereichen zu. Und zwar:
Geistesleben- Rechtsleben- Wirtschaftsleben
Forschung, Lehre, Kunst, Politik, Verwaltung, Produktion, Verarbeitung,Handwerk, Handel, Bürgerinitiativen, Religion Rechtsprechung Verbraucher (Konsumenten)
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
Tri-sektorale Zusammenarbeit (Drei-Wege-Partnerschaft) ist nötig
Natürlich bestehen in der Dreigliederung des sozialen Organismus und Aufgabenteilung die vielfältigsten Berührungen der drei Glieder miteinander. In Projekten, die alle Menschen und Organisationen der Gemeinschaft betreffen, sollten Vertreter aller drei Glieder zusammenarbeiten: Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Politiker und Unternehmer. (siehe dazu einen Beitrag von Nicanor Perlas unter www.dreigliederung.de/essays/2002-08-001.html)
Wie ist die Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben zu realisieren?
Um den negativen Begleiterscheinungen der Marktwirtschaft entgegenzuwirken, empfiehlt Rudolf Steiner die Zusammenarbeit aller am Wirtschaftsprozess Beteiligten, also Erzeuger, Händler und Verbraucher, in Assoziationen. Die Assoziationen sollen Wahrnehmungsorgane sein. Die Vertreter der Verbraucher erfahren in ihnen die Arbeitsbedingungen, Nöte und Erfolge der Unternehmen, die Unternehmen die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Verbraucher. Aus dieser Wahrnehmung können sich Produktionsmengen, Qualitätsstandards und Verkaufspreise ergeben. Den Marktprinzipien würde dadurch die so wichtige Komponente der Verlässlichkeit hinzugefügt.
Sind die Voraussetzungen für assoziative Zusammenarbeit gegeben?
Eine assoziative Zusammenarbeit macht nur Sinn, wenn sie nach Branchen und Regionen gegliedert erfolgt. In einer Branchen-Assoziation für Bio-Erzeugnisse zum Beispiel sollten Vertreter der Bio-Erzeuger, der Bio-Händler und der Bio-Verbraucher zusammenkommen. Die Bio-Erzeuger und Bio-Händler haben Verbände, aus denen sie Vertreter in eine Bio-Branchen-Assoziation entsenden könnten. Wie steht es mit den Verbrauchern?
Die Demeter Verbraucher Nürnberg e.V. und der Bio-Verbraucher e. V. arbeiten mit Bio-Unternehmen und Verbänden zusammen
Die Demeter Vebraucher Nürnberg e.V.sind der älteste Bio-Verbraucher Verein in Deutschland (seit 1969). Wir arbeiten insbesondere mit Demeter-Bayern (etwa bei den Bioerleben-Tagen auf dem Nürnberger Hauptmarkt im Juli) zusammen und setzen uns
- für eine umweltbewusste, gesunde Ernährung auf der Grundlage der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise
- für die Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben und Gärtnereien, die nach den Demeter-Richtlinien arbeiten
- für die Förderung wissenschaftlicher Forschung etwa im Bereich der Saatgut-Erhaltung und Weiterentwicklung sowie der Ernährung (Qualität von Anfang an)
- für die Züchtung samenfester Sorten: www.bingenheimersaatgut.de www.saatgutfonds.de
- für ein assoziativ reguliertes Wirtschaftsleben (Kooperation von Erzeuger, Händler und dem Kunden als Verbraucher).
Persönlichkeiten des Bio-Verbraucher e. V. haben Bio-Unternehmen – überwiegend in der Metropolregion Nürnberg - besucht, ihnen kund getan, dass sie ihre Arbeit schätzen und sie für eine Zusammenarbeit gewonnen. Auch mit den Bio-Anbau-Verbänden und anderen Organisationen, die sich für die Bio-Nahrungsmittel-Erzeugung und eine gesunde Umwelt engagieren, wird regelmäßig zusammengearbeitet. In der Bio-Metropole Nürnberg wird seit vielen Jahren eine tri-sektorale Zusammenarbeit zur Förderung des Bio-Konsums gepflegt.
Kontakt: Christian Hartmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T.: 0911-5755778
www.demeter-verbraucher-nuernberg.de
Wolfgang Ritter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T.: 0911-404827
Aus- und Weiterbildung:
Emerson College, Freie Ausbildung für Biologisch-Dynamischen Landbau, England
Hof Wörme, Freie Ausbildung für Biologisch-Dynamischen Landbau
Landbauschule Dottenfelderhof, Einführung, Fortbildung und Kompaktstudiengang Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise
Landwirtschaftliches Grundjahr
Naturkost Akademie, Bildung und Beruf im Naturkostbereich
Universität Kassel-Witzenhausen
Warmonderhof, Ausbildung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, Niederlande
Pressemitteilung über neues Stellenportal: www.biojob-boerse.de
Im Oktober 2010 hat die Unternehmens- und Personalberatung
Kugler & Rosenberger unter www.biojob-boerse.de eine interaktive
Stellenplattform für die gesamte Biobranche ins Leben gerufen.
Durch diese kann die Kontaktaufnahme zwischen Arbeitgeber und –nehmer
in der Biobranche vereinfacht werden. Arbeitgeber können bis Ende des Jahres
Stellengesuche kostenlos veröffentlichen, für Arbeitssuchende ist unser Service
dauerhaft gratis.
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen unter 09187- 40 91 90 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! jederzeit zur Verfügung.
Die Anfänge des Demeter-Verbraucher-Vereins in Nürnberg
Schon 1932 gab es einen ersten Demeterstand auf dem Nürnberger Hauptmarkt! -
Bericht unseres Mitgliedes Peter Philipp siehe unter "weitere Infos"
Eine Abo-Kiste Anfang der 60er Jahre und ein Arbeitskreis, der mit Demeter Erzeugern und Händlern Kontakt suchte, Verbraucher betreute, neue Produkte auf den Markt brachte und Zusammenkünfte der Landwirte im Nürnberger Landkreis arrangierte, führte schließlich dazu, dass am 17. Februar 1969 der "Demeter-Verbraucher Nürnberg e. V." gegründet wurde.
Den ganzen Bericht unseres Mitgliedes Dr. Mohm siehe unter "weitere Infos"
1997 Gründung von Demeter International: Als internationaler Bio-Verband ist Demeter e.V. auf allen Kontinenten in mehr als 50 Ländern mit rund 8.000 Bauern und 160.000 Hektar Fläche vertreten um biologisch-dynamische "Lebensmittel mit Charakter" zu produzieren.